Tertulia filosófica en Múnich

Der Kampf um Transformation: Das Verständnis von Angst und kritischem Bewusstsein bei Kierkegaard und Paulo Freire.

Gespräch mit Tales Macêdo da Silva

An diesem Sonntagnachmittag, dem 24. November, findet ein philosophisches Treffen statt, zu dem ihr Snacks oder etwas zum Teilen mitbringen könnt.
Tales Macedo, Dozent an der Katholischen Universität von Pernambuco (Recife, Brasilien) wurde für das Gespräch eingeladen.


Die Veranstaltung findet auf Portunhol, Deutsch, Alemañol und Portugiesisch statt.
Thema: Das Konzept der "Angst" bei Kierkegaard und das "kritische Bewusstsein" bei Paulo Freire.

Kontakt: Danny Carvajal, tertulias@alunaminga.org

Termine Wintersemester 2024/25:
31.10.
14./28.11.
12.12.
09./23.01.
06.02.

Tertulia Freireana ist ein Raum für die Reflexion im Lichte einer interkulturellen, literarischen und philosophischen Auseinandersetzung. Die Tertulias finden alle zwei Wochen donnerstags statt, und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ziel ist es, jeden vorgeschlagenen Text zusammen zu lesen, zu interpretieren und zu diskutieren, eine hermeneutische bzw. kritische Annäherung an die aufgeworfenen Themen und Probleme vorzunehmen. Es handelt sich um eine dialogische Übung, um Einsichten zu gewinnen, aktuelle gesellschaftliche und persönliche Probleme tiefer zu verstehen und anzugehen.

Bei den Tertulias stehen spontane und freundschaftliche Begegnungen im Vordergrund, weshalb auch die Teilnehmer:innen Essen und Trinken mitbringen und mitteilen können.

Ort: Raum 108, Eine-Welt-Haus, München

Kontakt: Danny Carvajal, tertulias@alunaminga.org

Instagram: @TertuliaFreireana

Lesekreis Tertúlia Freireana


Gemeinsame Aktion “Silhouetten der Hoffnung”: Ausstellung, Musik gegen das Vergessen und Action Painting

30.08.2024 | München | Königsplatz | 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Am 30.August, dem Internationalen Tag der Opfer des Verschwindenlassens, laden das Ökumenische Büro für Frieden und Gerechtigkeit und die Koalition gegen das Verschwindenlassen in Kooperation mit Pacta Servanda e.V., Freizeittreff Au (FZT) und Aluna Minga e.V. zu einer besonderen öffentlichen Intervention auf dem Königsplatz in München ein.

Die Veranstaltung präsentiert die Ergebnisse des durchgeführten Workshops „Silhouetten der Hoffnung“, bei dem Teilnehmer*innen unter der Leitung des kolumbianischen Künstlers Jorge Hidalgo kreative Werke wie Masken und Silhouetten gestaltet haben (http://www.jorge-hidalgo.de/). Die gemeinsam gestalteten Werke, die sich mit dem Phänomen des Verschwindenlassens auseinandersetzen, werden als Teil einer Kunstinstallation auf dem Münchner Königsplatz zu sehen sein.

Das Programm des 30.08. in München bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Wanderausstellung zum gewaltsamen Verschwindenlassen von Menschen in Mexiko “WO SIND SIE? KEIN MENSCH VERSCHWINDET SPURLOS Wanderausstellung“ zu sehen.

Auf 30 großen Schautafeln werden beispielhaft Einzelfälle aus ganz Mexiko und aus über vier Jahrzehnten gezeigt – von der Zeit des so genannten „Schmutzigen Krieges“ bis zur Gegenwart. Letzte Aktualisierung: Juni 2024.
Die Ausstellung ist zeitlos. Sie wurde 2017 von der Länder-Koordinationsgruppe für Mexiko- und Zentralamerika (CASA) von Amnesty International in Hamburg entwickelt und wird in Zukunft von „Partner Südmexikos“ weitergeführt (https://partnersuedmexikos.exposure.co/wo-sind-sie-kein-mensch-verschwindet-spurlos).

Zum Abschluss des Tages gibt die argentinische Künstlerin „Encantada“ auf dem Königsplatz ein akustisches Konzert mit musikalischen Themen zum Gedenken an die Opfer des gewaltsamen Verschwindenlassens in Lateinamerika. Trova und Lieder des Südens beschließen den Abend. 30.08.
Weitere Informationen zu Encantada:  https://encantadamusic.com/

Lassen Sie uns am 30. August unsere Stimmen vereinen, um diese schwere Menschenrechtsverletzung anzuprangern. Um gemeinsam den Colectivos de búsqueda, den Familien und Müttern, die ihre vermissten Angehörigen suchen, eine Botschaft der Solidarität zu senden: Ihr seid nicht allein!
Bis wir sie finden! ¡Hasta Encontrarles!

Diario de las veces (Valparaiso, 2024) es un poemario escrito desde la experiencia de la autora de ida y regreso entre el español y el inglés, Colombia y Estados Unidos. Con un español mutado por el viaje, perplejo por la extrañeza de nombrar siempre entre dos mundos, Diario de las dos veces gravita alrededor de las preguntas por la lengua madre, el país de origen, las casas que se construyen y se destruyen en el tránsito y la condición de la extranjería que no culmina con el retorno.

El poemario será presentado en Múnich el 2 de agosto de 2024 en Eine-Welt-Haus (Schwanthaler Str. 80)

Tertulia Freireana ist ein Raum für die Reflexion im Lichte des interkulturellen, literarischen und philosophischen Dialogs. Die Tertulias finden alle zwei Wochen donnerstags statt, und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ziel ist es, jeden vorgeschlagenen Text zusammen zu lesen, zu interpretieren und zu diskutieren, eine hermeneutische Annäherung an die vom Autor aufgeworfenen Themen und Probleme vorzunehmen und in der dialogischen Übung Einsichten zu gewinnen, um aktuelle gesellschaftliche und persönliche Probleme zu verstehen und anzugehen. Bei den Tertulias stehen spontane und freundschaftliche Begegnungen im Vordergrund, weshalb auch die Teilnehmer:innen Essen und Trinken mitbringen und mitteilen können.

Jeden 2. Donnerstag im Raum 108, Eine-Welt-Haus

«Viel wichtiger als die Technik des Lesens und Schreibens zu beherrschen ist es, die Wirklichkeit lesen und schreiben zu lernen, sie zu begreifen, zu verstehen, zu verändern.»

– Paulo Freire

Nuestras Redes