Instagram: @TertuliaFreireana


Die Tertulia Freireana ist ein gemeinschaftlicher Raum, in dem wir durch interkulturellen, literarischen und philosophischen Dialog kritische Perspektiven entwickeln. Im Mittelpunkt steht der Austausch auf Augenhöhe: Wir lesen, interpretieren und diskutieren gemeinsam ausgewählte Texte, um gesellschaftliche wie persönliche Fragestellungen neu zu beleuchten. Dabei verbinden wir die Freude am Denken mit dem Ziel, Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwart zu entdecken. 

Wie läuft eine Tertulia ab?
Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag um 19 Uhr im Eine-Welt-Haus – ganz ohne Leistungsdruck oder Vorkenntnisse. Gemeinsam nähern wir uns den Texten Schritt für Schritt: Wir erkunden, was der Autor/die Autorin sagen könnte, diskutieren unterschiedliche Interpretationen und fragen uns: Was bedeutet das für uns heute? Jede Stimme zählt: Ob literarische Passage, philosophisches Problem oder aktuelle Debatte – wir ermutigen dazu, im Dialog eigene Fragen zu stellen, Widersprüche zu benennen und gemeinsam Erkenntnisse zu formulieren. 

Warum Gemeinschaftlichkeit?
Kritisches Denken entsteht für uns im Miteinander. Deshalb legen wir Wert auf eine lockere, einladende Atmosphäre: Teilnehmer:innen sind eingeladen, Speisen oder Getränke zu teilen, um im Gespräch auch zwischen den Zeilen Verbindungen zu knüpfen. Hier geht es nicht um Expertise, sondern um Neugier, Respekt und die Überzeugung, dass wir durch Vielfalt der Perspektiven klüger werden. 

Für wen?
Die Tertulia Freireana lebt von Menschen, die bereit sind, sich auf Unerwartetes einzulassen – ob Studierende, Künstler:innen, Aktivist:innen, Akteur:innen der Zivilgesellschaft oder einfach Neugierige. Unsere Diskussionen führen wir hauptsächlich auf Deutsch, doch der Raum ist bewusst mehrsprachig: Beiträge auf Spanisch, Portugiesisch oder Englisch sind willkommen!
 
Bring deine Gedanken, deine Zweifel und gerne auch ein Stück Kuchen mit – und keine Sorge, wir unterstützen uns gegenseitig beim Übersetzen und Verstehen!

Tertulia filosófica en Múnich

Der Kampf um Transformation: Das Verständnis von Angst und kritischem Bewusstsein bei Kierkegaard und Paulo Freire.

Gespräch mit Tales Macêdo da Silva

An diesem Sonntagnachmittag, dem 24. November, findet ein philosophisches Treffen statt, zu dem ihr Snacks oder etwas zum Teilen mitbringen könnt.
Tales Macedo, Dozent an der Katholischen Universität von Pernambuco (Recife, Brasilien) wurde für das Gespräch eingeladen.


Die Veranstaltung findet auf Portunhol, Deutsch, Alemañol und Portugiesisch statt.
Thema: Das Konzept der "Angst" bei Kierkegaard und das "kritische Bewusstsein" bei Paulo Freire.

Kontakt: Danny Carvajal, tertulias@alunaminga.org

Termine Wintersemester 2024/25:
31.10.
14./28.11.
12.12.
09./23.01.
06.02.

Tertulia Freireana ist ein Raum für die Reflexion im Lichte einer interkulturellen, literarischen und philosophischen Auseinandersetzung. Die Tertulias finden alle zwei Wochen donnerstags statt, und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ziel ist es, jeden vorgeschlagenen Text zusammen zu lesen, zu interpretieren und zu diskutieren, eine hermeneutische bzw. kritische Annäherung an die aufgeworfenen Themen und Probleme vorzunehmen. Es handelt sich um eine dialogische Übung, um Einsichten zu gewinnen, aktuelle gesellschaftliche und persönliche Probleme tiefer zu verstehen und anzugehen.

Bei den Tertulias stehen spontane und freundschaftliche Begegnungen im Vordergrund, weshalb auch die Teilnehmer:innen Essen und Trinken mitbringen und mitteilen können.

Ort: Raum 108, Eine-Welt-Haus, München

Kontakt: Danny Carvajal, tertulias@alunaminga.org

Instagram: @TertuliaFreireana

Lesekreis Tertúlia Freireana

Tertulia Freireana ist ein Raum für die Reflexion im Lichte des interkulturellen, literarischen und philosophischen Dialogs. Die Tertulias finden alle zwei Wochen donnerstags statt, und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ziel ist es, jeden vorgeschlagenen Text zusammen zu lesen, zu interpretieren und zu diskutieren, eine hermeneutische Annäherung an die vom Autor aufgeworfenen Themen und Probleme vorzunehmen und in der dialogischen Übung Einsichten zu gewinnen, um aktuelle gesellschaftliche und persönliche Probleme zu verstehen und anzugehen. Bei den Tertulias stehen spontane und freundschaftliche Begegnungen im Vordergrund, weshalb auch die Teilnehmer:innen Essen und Trinken mitbringen und mitteilen können.

Jeden 2. Donnerstag im Raum 108, Eine-Welt-Haus

«Viel wichtiger als die Technik des Lesens und Schreibens zu beherrschen ist es, die Wirklichkeit lesen und schreiben zu lernen, sie zu begreifen, zu verstehen, zu verändern.»

– Paulo Freire

Nuestras Redes